ASOZIAL ist ein Feature von stille hunde theaterproduktionen im Auftrag des Apex Kultur e.V. in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Moringen und KnockWood Films GmbH Göttingen. Auch für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Mitten in der südniedersächsischen Kleinstadt Moringen bestanden zwischen 1933 und 1945 drei Konzentrationslager.
In der KZ-Gedenkstätte Moringen arbeiten jugendliche Freiwillige gemeinsam mit ehren- und hauptamtlichen MitarbeiterInnen.
Wir nehmen uns Zeit, Ihren Besuch der Gedenk-stätte individuell zu planen. Gern beraten wir Sie auch über unsere ortsungebundenen Angebote.
Unser Archiv steht ehemaligen Häftlingen, Schülern und Forschenden offen. Eine
Datenbank erleichtert uns den Zugriff.
Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen finden Sie in der Rubrik Neuigkeiten
aktuelle Ausgabe 1/2021 (Jahresrückblick 2021)
21.11.2020 HNA: Gedenkgräber erneuert. Erinnerungsstätte an Opfer des Jugendkonzentrationslagers
26.10.2020 HNA: Vom FSJler zum Vereinsvorsitzenden. Lagergemeinschaft und Gedenkstätte wählt Mattis Binner an die Spitze
8.4.2020 Focus: KZ-Gedenkstätte Moringen erinnert an Befreiung vor 75 Jahren
8.4.2020 Süddeutsche Zeitung: KZ-Gedenkstätte Moringen erinnert an Befreiung vor 75 Jahren
28.1.2020 Göttinger Tageblatt: "Menschen verhalten sich nicht so." Die Zeitzeugin Katja Sturm-Schnabl berichtet über die nationalsozialistische Willkürherrschaft
26.1.2020 NDR: Blickpunkt: Diesseits. Darin: Erinnerungsarbeit in der KZ-Gedenkstätte Moringen
23.1.2020 Göttinger Tageblatt: Vorbestrafter Rechtsextremist steht wieder vor Gericht. Berufungsverfahren vor dem Landgericht Göttingen gegen 25-jährigen Mann aus dem Landkreis Northeim
23.1.2020 HNA: Vielfach vorbestrafter Rechtsextremist vor Gericht - Berufungsprozess um gewalttätigen Vorfall.
20.1.2020 NDR: Kulturjournal. Wie Rechte sich in KZ-Gedenkstätten verhalten
Durch den aktuellen Krieg in der Ukraine sind viele Menschen in große Not geraten. Unter den Leidtragenden sind auch die Überlebenden nationalsozialistischer Verfolgung. Sie brauchen jetzt mehr denn je unsere Hilfe, damit lebenswichtige Grundlagen wie Wärme, Nahrung und medizinische Versorgung sichergestellt, aber auch Wiederaufbauarbeiten unterstützt werden können. Mit diesem Anliegen hat sich am 9. März 2022 ein Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine auf Initiative des Vereins KONTAKTE-KOHTAKTbI gegründet.
Es besteht aus 47 Initiativen, Stiftungen, Erinnerungsorten und Gedenkstätten in Deutschland, die sich mit NS- Verbrechen beschäftigen und teilweise langjährige Kontakte zu Überlebenden der NS-Verfolgung, Fachkolleg*innen und Kooperationspartner*innen pflegen.
Helfen Sie mit Ihrer Spende den Überlebenden der NS-Verfolgung in der Ukraine!
Spendenkonto bei der Berliner Volksbank
Empfänger: Kontakte-Kontakty
IBAN: DE59 1009 0000 2888 9620 02
BIC: BEVODEBB
KONTAKTE-KOHTAKTbI e. V. verwaltet die Spenden treuhänderisch.
Mittwoch, 1. März, 16:30 - 18:30 Uhr mit Mattis Binner
Mittwoch, 8. März, 16:30 - 18:30 Uhr mit Larissa Lömpel
Freitag, 10. März, 15:00 - 17:00 Uhr mit Hans Helms
Mittwoch, 15. März, 16:30 - 18:30 Uhr mit Mattis Binner
Samstag, 18. März, 15:00 - 17:00 Uhr mit Jenny Hebell
Donnerstag, 23. März, 16:30 - 18:30 Uhr mit Annegrit Berghoff
Freitag, 24. März, 15:00 - 17:00 Uhr mit Jenny Hebell
Samstag, 25. März, 15:00 - 17:00 Uhr mit Hans Helms
Mittwoch, 29. März, 16:30 - 18:30 Uhr mit Jenny Hebell
Samstag, 1. April, 15:00 - 17:00 Uhr mit Miriam Hockmann
Mittwoch, 5. April, 16:30 - 18:30 Uhr mit Mattis Binner
Mittwoch, 12. April, 16:30 - 18:30 Uhr mit Miriam Hockmann
Samstag, 15. April, 15:00 - 17:00 Uhr mit Hans Helms
Mittwoch, 19. April, 16:30 - 18:30 Uhr mit Mattis Binner
Donnerstag, 20. April,16:30 - 18:30 Uhr mit Annegrit Berghoff
Samstag, 22. April, 15:00 - 17:00 Uhr mit Hans Helms
Mittwoch, 26. April, 16:30 - 18:30 Uhr mit Miriam Hockmann
Freitag, 28. April, 15:00 - 17:00 Uhr mit Marie Bullerschen
Anmeldung unter 05554/2520 oder per Mail an info@gedenkstaette-moringen.de
Ehemalige Kommandantur
Lange Str. 32
37186 Moringen
Im Mittelpunkt des Workshops steht die Sprache der Nationalsozialisten. Was bedeuten Begriffe wie Volk oder Volksgemeinschaft? Wer darf sich hier zugehörig fühlen und wer wird ausgeschlossen? Hierbei geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit Propaganda und Ideologie des Nationalsozialismus und den hier sichtbar werdenden Inklusions- und Exklusionsmechanismen. Der Workshop kann in verschiedenen Niveaustufen angeboten werden und ist daher für Schulgruppen ab Klasse 9, aber auch für Studierendengruppen geeignet.
Bei Interesse an diesem Workshop, bitten wir um eine Nachricht unter 05554/2520 oder per Mail an info@gedenkstaette-moringen.de
Freitag, 03.03.2023, 15 Uhr mit Larissa-Marie Lömpel
Samstag, 11.03.2023, 15 Uhr mit Annegrit Berghoff (mit Schwerpunkt Frauen-KZ)
Treffpunkt jeweils: KZ-Gedenkstätte, Torhaus, Lange Str. 58, Moringen
Anmeldung: 05554/2520 oder per Email: info@gedenkstaette-moringen.de
Beachten Sie bitte unsere aktuellen Hygiene-Hinweise!
Aufgrund der Pandemiesitutation bieten wir öffentliche Führungen nur in Kleingruppen von max. 8 Personen an. In Innenräumen herrscht eine FFP2 Maskenpflicht und ein Abstandsgebot von 1,5 Metern. Wir empfehlen, sich freiwillig vor der Anreise zur Gedenkstätte auf Covid-19 zu testen.
Eine Anmeldung mit Namen, Adresse sowie Emailanschrift und Telefonnummer ist notwendig, per Mail an info@gedenkstaette-moringen.de oder telefonisch unter 05554/2520.
Bitte wenden Sie sich für eine Besuchsanfrage mit Schulklassen oder Gruppen per Mail an info@gedenkstaette-moringen.de oder telefonisch an 05554/2520.
Besuchen Sie auch den Podcast der KZ-Gedenkstätte Moringen. Er ist auf Anchor, Breaker, Googlepodcasts, Pocket Casts, Radio-Public und Spotify gelistet.
NEU! 2. Episode.
Viele Briefe und ein Buch. Auf den Spuren von Hannah Vogt
ASOZIAL ist ein Feature von stille hunde theaterproduktionen im Auftrag des Apex Kultur e.V. in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Moringen und KnockWood Films GmbH Göttingen. Auch für den Einsatz im Unterricht geeignet.
"Die Besserung" ist ein bereits über zweihundert Mal aufgeführtes Klassenzimmerstück über das Jugend-KZ Moringen. Nun haben stille hunde theaterproduktionen das Stück mit dem Tonstudio Freunds of green sonic als 3-D-Kunstkopf Hörspiel aufgenommen.
Zum Anschlag in Einbeck am 10.6.2020
2. "Jugend / Youth". Film-Essay über das Jugend-KZ Moringen von Michelle Delateur ©. Los Angeles 2008.
3. Ein Swing-Boy berichtet über das Jugend-KZ Moringen. Günter Discher: Verhaftung durch die Gestapo.
4. Ein Swing-Boy berichtet über das Jugend-KZ Moringen. Günter Discher: Swingen für die Freiheit.
5. Ein Swing-Boy berichtet über das Jugend-KZ Moringen. Günter Discher: Unmenschlichkeit als Regel.
6. Ein Swing-Boy berichtet über das Jugend-KZ Moringen. Günter Discher: Vorsicht vor Streifen-HJ.
8. Ein Swing-Boy berichtet über das Jugend-KZ Moringen.Günter Discher: Zwangsarbeit im Jugend-KZ.
9. Ruth Benjamin berichtet über Verfolgung und Haft im Frauen-KZ Moringen
Moringen ist kein Resonanzraum für rechte Parolen
Rechtsextreme in der KZ-Gedenkstätte Moringen
Der Luftangriff auf die polnische Stadt Wielun am 1. September 1939.
Moritz Tuch erinnert sich.
Ein Beitrag von Dietmar Sedlaczek
AG Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager gegründet